Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
- Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
-
Abkürzung
DOAG, am 12. 2. 1885 unter maßgeblicher
Beteiligung von C. Peters gegründetes
Unternehmen zur wirtschaftlichen
Erschließung der seit Ende 1884 von der Gesellschaft für
deutsche Kolonisation erworbenen Gebiete in
Ostafrika (einschließlich
Sansibar). Die von kleinbürgerlichen und mittelständischen Aktionären getragene DOAG wurde durch kaiserlichen
Schutzbrief (27. 2. 1885 zu weiterem Landerwerb in diesem Gebiet berechtigt, konnte ihre expansiven Ziele wegen der sehr knappen finanziellen Mittel jedoch nicht in dem von ihr gewünschten Maß vorantreiben. Der 1888 ausgebrochene Araberaufstand gegen die von der DOAG errichtete
Verwaltung, der nur mit Reichshilfe niedergeschlagen werden konnte, sowie der
Abschluss des
Helgoland-Sansibar-Vertrags veranlasste die DOAG, ihre Souveränitätsrechte zum 1. 1. 1891 an das Deutsche Reich abzutreten. Als Gegenleistung erhielt sie eine
Zahlung von über 6 Mio. Mark sowie Monopolrechte zur weiteren
Ausbeutung von
Deutsch-Ostafrika.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft — Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft, In Berlin wurde im März 1884 durch Graf Behr Bandelin und Karl Peters die Gesellschaft für deutsche Kolonisation gegründet, die Peters, Graf Pfeil und Jühlke nach Ostafrika entsandte, wo sie durch Verträge… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft — Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft, 1884 und 1887, zuletzt 1902/3 in neuer Form in Berlin gegründete Gesellschaft zur Erwerbung von Kolonialbesitz, schloß durch Peters, Graf Pfeil, Jühlke und Otto mit einer Anzahl von Häuptlingen an der… … Kleines Konversations-Lexikon
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft — Die Flagge der DOAG Die Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft (DOAG), (engl.: German East Africa Company, GEAC) wurde am 28. März 1884 von Felix Wilhelm Leonhard Graf Behr Bandelin und Carl Peters in Berlin als Gesellschaft für deutsche… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft — Compagnie de l Afrique orientale allemande Drapeau de la Compagnie de l Afrique orientale allemande. La Compagnie de l Afrique orientale allemande (en allemand Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft) était une société allemande créée afin de… … Wikipédia en Français
Deutsch-ostafrikanischen Gesellschaft — Die Flagge der DOAG Die Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft (DOAG), (engl.: German East Africa Company, GEAC) wurde am 28. März 1884 von Felix Wilhelm Leonhard Graf Behr Bandelin und Carl Peters in Berlin als Gesellschaft für deutsche… … Deutsch Wikipedia
Ostafrikanische Gesellschaft — Ostafrikanische Gesellschaft, s. Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft und Britisch Ostafrika Protektorat … Kleines Konversations-Lexikon
Deutsch-Ostafrikanische Rupie — Die Deutsch Ostafrikanische Rupie war die Währung von Deutsch Ostafrika zwischen 1890 und 1916 und zirkulierte in Tanganyika noch bis 1920. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Münzen 3 Banknoten 4 Li … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Ostafrikanische Plantagengesellschaft — Die Deutsch Ostafrikanische Plantagengesellschaft war eine Aktiengesellschaft, deren Zweck der Anbau von Kautschuk, Kaffee und anderen tropischen Erzeugnissen in Deutsch Ostafrika (Tansania) war. Die Deutsch Ostafrikanische Plantagengesellschaft… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Ostafrika — (hierzu zwei Karten: Übersichtskarte »Deutsch Ostafrika« u. »Deutsch Ostafrika, nordöstlicher Teil«), deutsche Kolonie an der Ostküste Afrikas, zwischen 1°–11°44 südl. Br. und 29°30 –40°30 östl. L., begrenzt im N. von Britisch Ostafrika, im W.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsch-Somaliküste — … Deutsch Wikipedia